Ref: 503
Die Vorstellung
Ref: 503
Die Vorstellung
1624 - 1693
Oil on canvas
Oil on canvas
Literature:
E. Bénézit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs et Graveurs, Gründ 1952, Bd. 5, S. 126Walther Bernt, Die niederländischen Maler und Zeichner des 17. Jh., München 1980, Bd. 2 S.18, Abb. 630, 631
J. de Maere & M. Wabbes, Illusttrated Dictionary of 17 th Century Flemish Painters, Brüssel 1994, S. 231, Abb. 605, 650 - 653
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Amsterdam 1974, Bd. 1, S. 750
Julia M. Nauhaus, Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig, Olms Verlag, 2009, S. 207, Abb. 537
Description: Hieronymus Janssens war ein flämischer Genremaler, der mit Vorliebe vornehme Gesellschaften bei Spiel, musikalischer Unterhaltung und vor allem beim Tanz darstellte, weshalb er den Namen „der Tänzer“ erhielt. Er wurde 1637 Schüler des Christoffel van der Lamen, den er in seinen Kompositionen an Prunkhaftigkeit und geschicktem Arrangement vieler Figuren übertraf. 1644 wurde er Meister der Antwerpener St. Lukas Gilde. Den szenischen Hintergrund seiner Kompositionen bilden neben Terrassen meist prächtige Säle mit fliesenbelegtem Boden und Steinkaminen. Diese Kompositionen verdanken die ihnen zugrundeliegende Eleganz zum größten Teil der gelungenen Kombination von delikater Zeichenkunst und weicher silbriger bis gelblicher Tongebung. Janssens malte mit Vorliebe die glänzenden Festivitäten am Hofe des Prinzen Don Juan d’Austria, für den er verschiedene Aufträge ausführte. Ferner malte Janssens häufig Staffagefiguren für die Architekturkompositionen von W. van Ehrenberg, J. Ghernix, P. Neeffs, J.F.Saeys und B. van Bassen.
Vertreten in den Sammlungen und Museen von Antwerpen, Brüssel, Dünkirchen, Gothenburg, Lille, Montargis, Paris, Prag, Schleißheim und Braunschweig.
Eine unserem Gemälde sehr ähnliche signierte Variante befindet sich im Museum Braunschweig.
Ein Gemälde in vergleichbarer Komposition befindet sich auf Schloss Oranienburg in Dessau.
Vertreten in den Sammlungen und Museen von Antwerpen, Brüssel, Dünkirchen, Gothenburg, Lille, Montargis, Paris, Prag, Schleißheim und Braunschweig.
Eine unserem Gemälde sehr ähnliche signierte Variante befindet sich im Museum Braunschweig.
Ein Gemälde in vergleichbarer Komposition befindet sich auf Schloss Oranienburg in Dessau.
Das könnte Ihnen auch gefallen