Ref: 2313
Ein Paar seltene Blackamoor Kandelaber
Ref: 2313
Ein Paar seltene Blackamoor Kandelaber
Circa 1790 - 1800
Patinated Bronze Gilded Bronze
47.5 x 0 cm (18³/₄ x 0 inches)
Paris, France
Patinated Bronze Gilded Bronze
47.5 x 0 cm (18³/₄ x 0 inches)
Paris, France
Literature:
Jonathan Bourne/Vanessa Brett, Lighting in the Domestic Interior - Renaissance to Art Nouveau, London 1991, S. 158 Abb. 536
Exhibition:
ein identisches Paar befindet sich im Musée François Duesberg, Mons/Belgien
Description: Modell Jean Simon Deverberie (Paris 1764 – 1824)
patinierte und vergoldete Bronze, Augen jeweils emailliert
jede Figur hält zwei Leuchterarme, beide auf runder, profilierter Plinthe ruhend, die mit Tatzenfüßen abschließen.
Deverberie war ein ungemein erfolgreicher Konstrukteur, Bronzekünstler und Händler von Möbeln und Ausstattungen aller Art. Aufzeichnungen belegen, dass er bis 1800 in der Rue Barbette tätig war; vier Jahre später arbeitete er am Boulevard du Temple und von 1812 bis 1824 hatte seine Firma Deverberie & Compagnie ihren Sitz in der Rue des Fosses-du-Temple. Deverberie war der bedeutendste Bronzekünstler seiner Zeit und mit ziemlicher Sicherheit der erste, der das Thema des "edlen Wilden" für ein Uhrengehäuse verwandte, auch Pendule "L'Afrique" oder Pendule "au bon sauvage" genannt. Literarische Werke wie der Daniel Defoes "Robinson Crusoe" und der Roman "Paul und Virginie" von Bernardin de Saint-Pierre bildeten in der Zeit von 1795 bis 1815 die Inspirationsquelle für diese Pendulen.
patinierte und vergoldete Bronze, Augen jeweils emailliert
jede Figur hält zwei Leuchterarme, beide auf runder, profilierter Plinthe ruhend, die mit Tatzenfüßen abschließen.
Deverberie war ein ungemein erfolgreicher Konstrukteur, Bronzekünstler und Händler von Möbeln und Ausstattungen aller Art. Aufzeichnungen belegen, dass er bis 1800 in der Rue Barbette tätig war; vier Jahre später arbeitete er am Boulevard du Temple und von 1812 bis 1824 hatte seine Firma Deverberie & Compagnie ihren Sitz in der Rue des Fosses-du-Temple. Deverberie war der bedeutendste Bronzekünstler seiner Zeit und mit ziemlicher Sicherheit der erste, der das Thema des "edlen Wilden" für ein Uhrengehäuse verwandte, auch Pendule "L'Afrique" oder Pendule "au bon sauvage" genannt. Literarische Werke wie der Daniel Defoes "Robinson Crusoe" und der Roman "Paul und Virginie" von Bernardin de Saint-Pierre bildeten in der Zeit von 1795 bis 1815 die Inspirationsquelle für diese Pendulen.
Das könnte Ihnen auch gefallen