Ref: 2385
Ein Paar dreiflammige Meissen-Kerzenleuchter
Ref: 2385
Ein Paar dreiflammige Meissen-Kerzenleuchter
Circa 1750
Porcelain Gilded Bronze
28 x 27 x 20 cm (11 x 10⁵/₈ inches)
Porcelain Gilded Bronze
28 x 27 x 20 cm (11 x 10⁵/₈ inches)
Literature:
F. J. B. Watson, The Wrightsman Collection, Bd. II, Metropolitan Museum of Art, o.O. 1966, S. 458 – 459 Abb.Helmuth Gröger: Johann Joachim Kaendler. Der Meister des Porzellans. Zur 250. Wiederkehr seines Geburtsjahres , Jess Verlag, Dresden 1956
Description: Bronze: Paris, um 1750
Porzellan: Meissen, um 1750
Modell von Johann Joachim Kändler (Fischbach 1706 – 1775 Meissen)
vergoldete und ziselierte Bronze
Metall-Blattwerk grün gefasst, ganz leichte Bestoßungen an den Blüten
Kavalier im weißen Mantel, Dame mit cremefarbenem Rock in gelben Schuhen, in Tanzposition stehend. Die „Tanzende Tirolerin“ wird als 17. Eintrag in der Taxa Kaendler’s geführt. Das Modell entstand folglich von seiner Hand um 1740. Eintrag lautet: "1 dergleichen [Tyroler Mägdgen] tanzend vorgestellet, mit beyden Händen die Schürtze haltend, 2 Thlr. 12 g." (Rafael 2009, S. 47).
Porzellan: Meissen, um 1750
Modell von Johann Joachim Kändler (Fischbach 1706 – 1775 Meissen)
vergoldete und ziselierte Bronze
Metall-Blattwerk grün gefasst, ganz leichte Bestoßungen an den Blüten
Kavalier im weißen Mantel, Dame mit cremefarbenem Rock in gelben Schuhen, in Tanzposition stehend. Die „Tanzende Tirolerin“ wird als 17. Eintrag in der Taxa Kaendler’s geführt. Das Modell entstand folglich von seiner Hand um 1740. Eintrag lautet: "1 dergleichen [Tyroler Mägdgen] tanzend vorgestellet, mit beyden Händen die Schürtze haltend, 2 Thlr. 12 g." (Rafael 2009, S. 47).
Das könnte Ihnen auch gefallen