Sammlung
            /
        
                
        
                4 Meridian-Viertelkreise mit Himmelsrichtungen und Unterteil...
        
    Ref: 2747
4 Meridian-Viertelkreise mit Himmelsrichtungen und Unterteilungen, Winden, Monaten und 12 Tierkreiszeichen, Zeigeruhr
Ref: 2747
4 Meridian-Viertelkreise mit Himmelsrichtungen und Unterteilungen, Winden, Monaten und 12 Tierkreiszeichen, Zeigeruhr
 18. Jahrhundert
Paris, 1827
50 x 0 x 22 cm (19 ³/₄ x 0 x 8 ⁵/₈ inches)
                            Paris, 1827
50 x 0 x 22 cm (19 ³/₄ x 0 x 8 ⁵/₈ inches)
Provenance:
 - Dekker Elly, Globes at Greenwich, Oxford 1999, S. 321.- Marcelin Franck und Fromanger Marine, Fecit – Katalog französischer Hersteller von Messinstrumenten vom 15. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Paris, Librairie Alain Brieux, 2. Auflage 2021, S. 56-57.
                                Description: Schöner beweglicher Globus auf einem originalen Sockel aus geschwärztem Holz, mit 4 Viertelkreisen der Meridiane mit Längen- und Breitengraden europäischer Städte, mit einer äquatorialen Tabelle mit Himmelsrichtungen und Unterteilungen, Winde, Monate und 12 Tierkreiszeichen. Der Globus besteht aus Karton und mehrfarbig graviertem Papier. Das Ganze wird von einer Uhr mit Eisenzeiger gekrönt, die durch Drehen um eine zentrale Achse die Stunden anzeigt.
Auf diesem Globus befinden sich zwei Kartuschen:
„À Paris / chez l'auteur. Ingén.[ieur] Mécan[ici]en für Globen und Kugeln / Rue du Jardinet Nr. 13/ Quartier St André des Arts” unter der Kartusche: „Graviert von Barrière Frères. Verfasst von A. Pelicier.”
„Erdglobus / Erstellt nach den neuesten Angaben / von F[éli]x Delamarche / Nachfolger von Robert de Vaugondy”.
Claude Félix Delamarche (1779–1835) ist der Sohn von Charles François Delamarche (1740–1817), der die Werkstatt von Jean Fortin übernahm und 1786 den Bestand von Didier Robert de Vaugondy erwarb. Félix Delamarche ließ sich mit seinem Vater nieder und übernahm nach dessen Tod die Leitung des geografischen Verlags der Familie. Zwischen 1804 und 1840 wohnte er in der Rue du Jardinet 13. In den Jahren 1815-1820 arbeitete er mit Charles Dien zusammen.
                    Auf diesem Globus befinden sich zwei Kartuschen:
„À Paris / chez l'auteur. Ingén.[ieur] Mécan[ici]en für Globen und Kugeln / Rue du Jardinet Nr. 13/ Quartier St André des Arts” unter der Kartusche: „Graviert von Barrière Frères. Verfasst von A. Pelicier.”
„Erdglobus / Erstellt nach den neuesten Angaben / von F[éli]x Delamarche / Nachfolger von Robert de Vaugondy”.
Claude Félix Delamarche (1779–1835) ist der Sohn von Charles François Delamarche (1740–1817), der die Werkstatt von Jean Fortin übernahm und 1786 den Bestand von Didier Robert de Vaugondy erwarb. Félix Delamarche ließ sich mit seinem Vater nieder und übernahm nach dessen Tod die Leitung des geografischen Verlags der Familie. Zwischen 1804 und 1840 wohnte er in der Rue du Jardinet 13. In den Jahren 1815-1820 arbeitete er mit Charles Dien zusammen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
 
         
                                     
                                     
                                     
                                    