Ref: 1701

Kleiner Salontisch "Malle

Drucken
main image
Drucken

Ref: 1701

Kleiner Salontisch "Malle

Circa 1780
68 x 52.5 x 38 cm (26³/₄ x 20⁵/₈ inches)
Zugeschrieben: "Louis Noël Malle
Exhibition:
Diese Möbel war auf der Exposition Chefs-d’oeuvre de la curiosité du Monde au “Musée des Arts Décoratifs” in Paris 1954 ausgestellt.
Description: Seiten und Top mit Landschaftsszenen dekoriert
Kleine Schreibplatte, eine Schublade
Rosenholz, verschiedene Fruchthölzer, vergoldete Bronze

Dieser kunstvoll eingedeckte Tisch a ecrire, der eine Landschaftsansicht mit einer Burg an einem Fluss mit Booten darstellt, ist ein hervorragendes Beispiel für die „bildlichen“ Möbel, die von den 1770er Jahren bis zum Ende des Ancien Régime hergestellt wurden. Wie der Gelehrte Geoffrey de Bellaigue ausführte, stellten Möbel mit diesen bemerkenswerten „Gemälden aus Holz“ ein koordiniertes Zusammentreffen einer Reihe von Künstlern und Handwerkern dar. Typischerweise basierten die Tafeln selbst auf gravierten Quellen berühmter Künstler, die dann von Spezialisten wie Wolff und Gilbert für die Marchand-Merciers und Ébénistes auf Holz übertragen wurden. Es ist jedoch bekannt, dass größere Ateliers ihre eigenen Marketiers beschäftigten und das Verfahren daher vollständig intern durchgeführt hätten (G. de Bellaigue, "Ruins in Marquetry", Apollo, Januar 1968, S. 12-16 und G. de Bellaigue, "Gravuren und der französische Marqueteur des 18. Jahrhunderts", Burlington Magazine, Mai 1965, S. 240-250 und Juli 1965, S. 356-363). Dies scheint für die Werkstatt von Louis Noël Malle der Fall gewesen zu sein, der einen florierenden Betrieb an der Grande Rue du Faubourg-Saint-Antoine leitete und Möbelateliers mit einer Ladenfront verband, von der aus er seine Produktionen verkaufte. Der Almanach général des marchands von 1772-74 zählt Noël - wie er unter seinen zeitgenössischen Tischlern genannt wurde - zu den wichtigsten Marqueteuren, die damals in Paris arbeiteten. In der Sammlung Frick befindet sich ein eng verwandter Schreibtisch von Malle, der auf der Oberseite und allen vier Seiten ähnlich verblendet ist und naive Bildbemalungen zeigt, die idyllische italienisch anmutende Szenen mit Bootsleuten zeigen, die über einen Fluss stochern. Focarino, Hrsg., The Frick Collection, Ein illustrierter Katalog, V Furniture, Italian & French, Princeton, 1992, S. 359-370)

Das könnte Ihnen auch gefallen