Ref: 2597
Bedeutende große Kaminpendule “La Victoire de la Science”
Ref: 2597
Bedeutende große Kaminpendule “La Victoire de la Science”
LOUIS XVI
Gilded Bronze
55 x 57 x 17.5 cm (21⁵/₈ x 22¹/₂ inches)
Paris, France
Gilded Bronze
55 x 57 x 17.5 cm (21⁵/₈ x 22¹/₂ inches)
Paris, France
Provenance:
Privatsammlung einer italienischen Adelsfamilie
Literature:
Tardy, Dictionnaire des Horlogers Francais, Paris 1971Tardy, French Clocks – The World over, Part Two, Paris 1981
Tardy, La Pendule Francaise, Paris 1974,
Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la Pendule Française du Moyen Age au XXe siècle, Paris 1997
Description: 6 Putti zieren das Gehäuse, welches außerdem vorzüglich mit Blattornamenten und -ranken verziert ist
Emailliertes Zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen
beschriftet: „Charles Balthazard a Paris“
Gehäuse zugeschrieben: Jean-Baptiste Osmond, Paris, Meister 1764
vergoldete und ziselierte Bronze
Robert Osmond (1711-1789) entwarf das erste "architektonische" Modell - der obere Teil erinnert an Giebel -, um das Coronnement de la Science (Der Erfolg der Wissenschaft) zu veranschaulichen. Es wird auch Les Enfants de France (Die Kinder Frankreichs) genannt und zeigt einen Putto, der ein junges Mädchen krönt, das mit einem Kompass zeichnet. Am 28. Dezember 1778 wurde es von Lépine, dem Uhrmacher des Königs seit 1762, für die Wohnung von Madame Royale nach Versailles geliefert, die Königstochter und das älteste Kind, im Fürstenflügel.
Charles-Henri Baltazar erhielt 1717 den Titel “Horloger de Mesdames Filles de France“. Er ließ sich 1733 an der Place Dauphine, 1737 am Cloister of Saint-Germain de l’Auxerrois und 1747 in der Rue de Roule nieder. Er galt als einer der berühmtesten Uhrmacher seiner Familie und belieferte herausragende Ebenisten seiner Zeit wie J. Dubois und J. F. Oeben mit Uhrwerken. Baltazar fertigte eine große Anzahl von Uhren und bezog die entsprechenden Uhrgehäuse von J.-B. Osmond, B. Lieutaud, J. de Saint-Germain, E. Roy, J. Goyer u.a. Zu seiner herausragenden Klientel zählte u.a. der Garde-Meuble Royal, die russische Botschaft, der Count von Armentières, der Marquis de Saint-Georges und M. Castel.
Emailliertes Zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen
beschriftet: „Charles Balthazard a Paris“
Gehäuse zugeschrieben: Jean-Baptiste Osmond, Paris, Meister 1764
vergoldete und ziselierte Bronze
Robert Osmond (1711-1789) entwarf das erste "architektonische" Modell - der obere Teil erinnert an Giebel -, um das Coronnement de la Science (Der Erfolg der Wissenschaft) zu veranschaulichen. Es wird auch Les Enfants de France (Die Kinder Frankreichs) genannt und zeigt einen Putto, der ein junges Mädchen krönt, das mit einem Kompass zeichnet. Am 28. Dezember 1778 wurde es von Lépine, dem Uhrmacher des Königs seit 1762, für die Wohnung von Madame Royale nach Versailles geliefert, die Königstochter und das älteste Kind, im Fürstenflügel.
Charles-Henri Baltazar erhielt 1717 den Titel “Horloger de Mesdames Filles de France“. Er ließ sich 1733 an der Place Dauphine, 1737 am Cloister of Saint-Germain de l’Auxerrois und 1747 in der Rue de Roule nieder. Er galt als einer der berühmtesten Uhrmacher seiner Familie und belieferte herausragende Ebenisten seiner Zeit wie J. Dubois und J. F. Oeben mit Uhrwerken. Baltazar fertigte eine große Anzahl von Uhren und bezog die entsprechenden Uhrgehäuse von J.-B. Osmond, B. Lieutaud, J. de Saint-Germain, E. Roy, J. Goyer u.a. Zu seiner herausragenden Klientel zählte u.a. der Garde-Meuble Royal, die russische Botschaft, der Count von Armentières, der Marquis de Saint-Georges und M. Castel.
Das könnte Ihnen auch gefallen